Prinz Ludwig Ferdinand

[23] 1806.


O Nixe von der Saale,

Was röthet dein Gewand,

Hast du beim Burschenmahle

Den Becher umgewandt?


»Der Becher ist geleeret,

Der Geist ist schon dahin,

Ich laufe ganz zerstöret,

Weil ich nicht bei mir bin.«


Nun weiß ich was geschehen,

Warum sie floh daher,

Nicht wagte umzusehen,

Sich stürzte in das Meer.


Warum die Blumen erbleichen

Auf ihres Pfades Spur,

Unschuldig Blut kann weichen

Der schuld'gen Rache nur.[23]


Er ist bei ihr getödtet

Bei ihr, sie stürzt ins Meer.

Held Ocean erröthet

Und seufzet auf so schwer.


Also der Feinde Flotte

Wirft aus am fernen Strand!

»Sei frei beim Wellengotte,

Da Sklaverei im Land!«


Wer's mit dem Blut bewähret,

Der ist ein Prinz vom Blut.

Prinz Ludwig war bescheeret

Und wie ein Schutzgott gut.


Auf seinem leichten Schimmel,

Auf seiner Tigerdeck,

Da kam er wie vom Himmel

So sicher und so keck.


Er war bei allen Dingen

Mit seiner ganzen Seel,

Mocht es ihm wohl gelingen,

Mocht es ihm schlagen fehl.


Er war bei allen Dingen

In allem gleich geschickt.

Mit Feinden konnt er ringen,

Durch Saitenklang beglückt.


Die Meister ihn umstanden

In Demuth bei dem Spiel,

Und seine Worte fanden

Wie spitz'ge Pfeil ihr Ziel.[24]


Mit seinem hohen Leibe,

Mit seinem Stern und Glück

Stellt er sich hin als Scheibe,

Ob heilig unser Geschick? –


Nur für sich selbst kann stehen

Der edle, kühne Mann,

Ob er die Welt gesehen,

Das prüft er, wo er kann.


Nicht in den Weg zu treten

Der großen Weltenseel,

Darum will er nicht beten,

Er bleibet ohne Fehl.


Denn was zum Heil begonnen,

Das fängt sich an mit Glück,

Die Opferthiere sonnen

Sich in der Mordaxt Blick.


Er läßt die Locken schneiden

Für die Geliebte sein,

Damit wenn er sollt scheiden,

Ihr blieb von ihm ein Schein.


»Umlockt vom Lorbeerkranze

Komm ich zurück zu dir,

Sonst seh ich in dem Lenze

Nicht mehr die grüne Zier!«


Betäubt der Trommel Schallen!

Was du voraus gesagt,

Die Guten werden fallen,

Ihr Fall bleibt unbeklagt![25]


Ihr Fall wird nicht mehr nützen,

Sie fallen nach der Zeit,

Die Thoren werden sitzen

Mit klugem Spruch bereit.


»Es sei! Doch nicht erblicken

Will ich die Schmach der Welt,

So nimm mein letzt Entzücken,

Ich sieg, ich fall als Held!«


Quelle:
Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 23-26.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon