Eine Romanze

[204] Bei Reichenberg, nach Friedrichs Sieg,

Besah mein Freund mit Klagen

Die Menschen, die der böse Krieg

Gottsjämmerlich erschlagen.

Dort lag ein Kopf – hier Arm und Bein,

Erbärmlich anzuschauen.

Ich bilde mir dies Schlachtfeld ein

Und mir fängt an zu grauen.


Ein Korporal aus Habspurgs Heer

Lag unter tausend Leichen,

Sein Körper, groß und stark und schwer,

Zerfezt von Säbelstreichen,

War hingefallen in der Schlacht.

Ihm lag nach guter Beute,

Die irgend ein Husar gemacht,

Noch ein Papier, zur Seite.
[204]

Mein Freund neugierig, was das sey,

Hubs auf mit seinem Degen,

Zogs an der Spitze schnell herbei,

Und fings an zu zerlegen;

Da rasselte nun das Papier,

Und er ward Schrecken voller,

Als selbst im Treffen, denn das Thier,

Sein Pferd, bekam den Koller.


Papier und Degen fiel im Sand,

Er durfte nicht versäumen,

Dies wilde Pferd mit rascher Hand

Zu zügeln und zu zäumen;

Doch Zaum und Zügel thatens nicht,

Hätt er nicht sanft gesprochen,

Wie er mit mir zuweilen spricht,

Hätts ihm den Hals gebrochen –


Jezt lenkt ers wieder um, und nahm

Ganz still Papier und Degen;

Las nicht, bis er ins Feldhaus kam,

Da wollt er wunderswegen

Erfahren, was geschrieben wär,

Da fand sichs auf dem Blatte,

Daß es ein Mädchen wehmuthsschwer

Aus Wien geschrieben hatte.
[205]

Viel schöne Namen waren hier

In süßem Liebsgeschwätze;

Es ward erzählt, wie vielmal ihr

Ein Traum das Herz ergötze,

Wie vielmal sich auch Furcht und Pein

In ihre Brust ergossen,

Es müsten wol Gespenster seyn,

Ward jeder Vers geschlossen.


Nun lößte sich das Räthsel auf,

Warum der Fuß des Thieres

Davon gerannt, im Flügellauf,

Beim Rasseln des Papieres;

Der Geist vom armen Korporal

Wird da gespucket haben,

Weil er gewollt man sollt einmal

Dies Blättchen mit begraben.
[206]

Quelle:
Anna Louisa Karsch: Gedichte von Anna Louisa Karschin, geb. Dürbach. Berlin 1792, S. 204-207.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe 1792)
Die Sapphischen Lieder: Liebesgedichte
Gedichte: Ausgabe 1792

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon