Eine Rede zu Gott

über die Kürze der Zeit

[306] Herr, der du über uns des Tages Wagen lenken

Mit deinem Winke kannst, Herr, lehre mich bedenken,

Daß ich davon muß aus der Zeit.

Mein Leben flieht dahin, ist kurz, ist nur so breit,

Als diese Hand, mit der ich schreibe;

O warum denk ich mir hier eine Ewigkeit

In einer Welt, in der ich vierzig, funfzig Jahr,

Wenns hoch kömmt, zweymahl vierzig Ernten bleibe!

Herr! wenn du fragen wirst, wie lang ich Wandrer war

Hier unter dir auf deiner Erde?

Wie ich die Stunden angewandt?

O Gott! bey dem Gedank erzittert mein Verstand,

Was ich dir Antwort geben werde.

Früh oder spät schlägt meine Stunde mir,

Bestimmt zur letzten meiner Stunden,

Eh ich gebildet ward von dir,

Zehntausend werden wie erwürgt befunden,

Zehntausend bracht ich fühlloß zu,

Ohn daß ich Guts ohn daß ich Böses wollte,[306]

Und viele Tausende verschlief ich in der Ruh,

Die mich zum Guten stärken sollte.

Wie wenig Stunden braucht ich wohl

Mich zu dem Schritt vorzubereiten,

Den ich herüber schreiten soll

Ins Thor der unumgränzt – endlosen Ewigkeiten!

Die Zeit flieht schneller als ein Pfeil,

O möcht ich ihren kleinsten Theil

Noch haschen um ihn anzuwenden!

Möcht' ich den Tag mit deinem Umgang enden,

Und wenn die Sonne mich begrüßt,

Erwachend danken, daß sie meine Tage mißt;

Und wenn der Mond erleuchten kommt die Nächte,

Laß mich ihn sehn und denken, daß

Er auch mir Zeit zur Vorbereitung messe!

Erinnre du mich selbst, daß ich es nicht vergesse,

Mein Körper welkt dahin wie Graß.


Seh ich die Gräber, laß mich nicht erschrecken,

Mich wird auch einst solch kleiner Hügel decken,

Mich trägt man auch, die Hand voll Staub, zu Staub,

Und ich beschuldige mir selber diesen Raub

Der größten Hälfte meiner Tage;

Nur daß dein Ausruf mirs nicht vor den Engeln sage,

Du Ursprung alles dessen, was da ist.

Herr, der du aller Dinge Anfang bist,[307]

Laß mich, so oft ein Jahr vor mir herum gelaufen,

Nachrechnen meine durchgelebte Zeit,

Mit Vorsatz besser sie zu kaufen,

Die Stunden, mir geschenkt, um in die Ewigkeit

Zu gehn, die Seele anzuschicken,

Und diesen Geist der mir aus deinen Händen ward,

Mit wahrer Tugend auszuschmücken,

Herauf zu dir in frommer Zuversicht

Bey allen Handlungen des kurzen Lebens blicken:

O dann verschwend ich meine Stunden nicht,

Mich holt der Tod zu dir, und tausend Jahre werden,

Mir kürzer seyn vor deinem Angesicht,

Als jetzt ein Tag auf Erden.
[308]

Quelle:
Anna Louisa Karsch: Gedichte von Anna Louisa Karschin, geb. Dürbach. Berlin 1792, S. 306-309.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe 1792)
Die Sapphischen Lieder: Liebesgedichte
Gedichte: Ausgabe 1792

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon