Die Verwandlung

Als ich unter den Menschen noch war, da war ich ein Jüngling,

Weiblich und zart von Gefühl,

Ganz zur Empfindung der Liebe geschaffen. So zärtlich und fühlend

War kein Sterblicher mehr.

Also sah ich ein göttliches Mädchen; so zärtlich und fühlend

War keine Sterbliche mehr.

Aber ein unerbittliches Schicksal, ein eisernes Schicksal

Gab mir ein hartes Gesetz,

Ewig zu schweigen, und einsam zu weinen. So zärtlich und elend

War kein Sterblicher mehr.

Einst sah ich sie im Haine; da ging ich seitwärts und weinte

Seitwärts ins Einsame hin,

Tief in den dunkelsten Hain, der den bängsten Schmerzen geweiht war,

Und dem erbebenden Geist.

Ach, vergebens erschaffne – wenn jene, die die Natur dir

Gleich schuf, ewig dich flieht –[49]

Ach, vergebens unsterbliche Seele! wenn ewig einsam

Dir die Unsterblichkeit ist.

Wenn du, da du die Seelen erschufst, zwo Seelen von vielen,

Mütterliche Natur,

Zärtlicher und sich ähnlich erschufst, und gleichwohl sie trenntest,

Sage, was dachtest du da,

Mütterliche Natur? Sonst immer weise, mir aber

Hier nicht weise genug,

Hier nicht zärtlich genug! nicht mehr die liebende Mutter,

Die du immer sonst warst!

Ach, wenn dich noch Tränen erweichten! und wenn ein vor Wehmut

Bang erbebendes Herz

Dich und dein eisernes Schicksal und seine Donner versöhnte,

Wenn du Mutter noch wärst!

Wenn, wie vormals, dein Ohr, zur Zeit des goldenen Alters,

Stammelnde Seufzer vernähm'!

Aber du bleibst unerbittlich und ernst. So sei es denn ewig!

Sei's! nicht mehr Mutter, Natur!

Warum hast du mich nicht, wie diesen Hain hier, erschaffen,

Ruhig und ohne Gefühl?

Warum nicht, wie den Sänger des Hains? Er fühlt sich vielleicht nicht,

Oder ist es Gefühl,

Was er tönet; sinds zärtliche Klagen, die seufzend sein Mund singt,

Ach, so wird er gehört!

Ach, so lieben ihn Sängerinnen! so donnert kein Schicksal

Sie zu trennen daher!

Ach, so fühlt er kein menschliches Elend! – Auf, laß mich wie er sein!

Nicht mehr Mutter, Natur,

Schaffe zur Nachtigall mich! doch laß mir die menschliche Seele,

Diese Seele nicht mehr!

Also sagt' ich, und wurde verwandelt, doch blieb mir die Seele

Und mein zu fühlendes Herz;

Und, nicht glücklicher, klag' ich noch einsam, und weine die Nacht durch

Und den mir nächtlichen Tag.

Wenn der Morgen dahertaut, wenn glücklichern Vögeln und Menschen

Du, o Abendstern, winkst,[50]

Geht, die ich lieb', im Haine daher; dann sing' ich ihr Klagen,

Aber sie höret mich nicht.

O so höre mich, Jupiter, dann, du, des hohen Olympus

Donnerer, höre du mich:

Schaffe zum Adler mich um, laß deinen Donner mich tragen,

Daß sein kriegrischer Schall

Hart und fühllos mich mache, daß in den hohen Gewittern

Zärtlich mein Herz nicht mehr bebt,

Daß ich die ehernen donnernden Wagen des Zeus nur erblicke,

Aber kein blühend Gesicht,

Und kein lächelndes Auge, das seelenvoll redt, und die Sprache

Der Unsterblichen spricht.–

Also sang er und wurde zum Adler, und an dem Olympus

Zog sich ein Wetter herauf.

Quelle:
Friedrich Gottlieb Klopstock: Ausgewählte Werke. München 1962, S. 31-32,49-51.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Ausgewählte Oden und Elegien
Ausgewählte Oden und Elegien

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon