Das 35 (50) Kühljubel. 1750. 4300.

[369] Als er von seinem neunjährigem Amsterda iischlondnischparischem schwartzwerden/kreutzigen/ begraben auferstund/ geistlich in Amsterdam/ leiblich zu Wesel im güldenen Löwen/ alt 37 Jahr/ 37 tage/ am Ostertage/ den 2 April Freitags/oder 18/ 25 April Sonntags/ 1688.


1.

Hohjubel/ Seelgeistleib/ an disem Ostertage/

Der tausend Wunder bringt mit seinem fünfftzig an/

Es geht was grössers auf/ als noch vom anbeginn/

Wann di Menschwerdung Christs wir ausser Menschen sätzen!

Nun spigelt sich das höchste Licht!

Erleuchtung aus der höh folgt dem Erleuchtungsengel!

Der Sonnenengel sonnt/ mit den Kühlmännern A.V.S.[369]

Bis an di dritte Jesuskunfft!

Wi wir mit Christo sind geprüfft im virunddreißig:

So geht mit sibunddreißig fort auch unsers Vaters sibunddreißig.


2.

Hohjubel/ Seelgeistleib/ im höchstem Jubelsjubelsjubel!

Nun wird eröffnet A.L.L.S. was noch verborgen lag:

Es ist mehr keine Zahl/ di ihre zahl verdekkt!

Es ist mehr kein Geheim/ das sein geheim verbirget!

Alle di Wunder der Wunder entwundern!

Alles wird nun Allen offen/

Daß ferner nimand hir entschuldigung mehr finde!

Di Kühlvorjubel sind des Kühllungspsatters schlüssel

Nach Christi ahrt und weiß/ als er heut auferstund!

Nun öffnet A.L.L.E.S. sich/ was sich der zeit sol öffnen!


3.

Wi Christus virtzig tag von Ostern ab gewandelt

Nach Paradischer weiß/ zur weißheit seinen Jüngern:

So werden virtzig tag di Wunder sich eröffnen/

Wi die Propheten längst geweissagt allen Völkern!

Wi Christ drauf nach zehn tag das Pfingsten Christbegonnen/

Als sich der Heilge Geist erweist bei seinen Jüngern:

So wird dis Pfingsten auch Jesueliter geben

Gleich zweiundsibtzig Jahr nach Kotters Erstgesicht.

Di Großbekäntnis wird der Erden Großbekäntnis

So bald di zahl erfüllt mit ihrem virundachtzig.


4.

Heut fällt es auf den Feind/ was er vermeint auf Uns!

Vom nu geht das Gericht durch gantze hundert Jahre!

Wir wachsen täglich mehr/ imehr wir täglich wachsen/

Imehr di Heiligen sich nahen auf di Erd!

Di feinde fallen mehr/ imehr si täglich fallen/

Imehr der Satan wird versigelt von der Erd!

Seht an di Heiligen der ersten auferstehung/

Di von dem Adam ab mit Christ sind aufgefahren?

Seht an di Heiligen des ersten auferstehens/

Di von dem Heyland an mit ihm in ihm gelitten!


5.

Das fünffundachtzig klährt voll licht sein fünfundachtzig/

Welchs dreiundsechtzig Jahrso klar der Welt wird dar!

Zweitausend fünfundzwantzig lehrt des Daniels sein fünfundzwantzig/

Des Kotters blauen Löwens Sig!

Drum ist unmöglich nur den hüttern vom Pilatus/[370]

Daß si beschwärtzen mehr den aufgestandnen Jesum!

Nun zehnt mein zehn sein zehn/ vor ider stund mehr Sonnvoll:

Sonnvollerer/ imehr di Jesussonne sonnt!

Lucifer fühlt Jesus Ernst/ weicht vom Sonnenpunct zum Abgrund:

Jesuel wird neu bethrönet/ stets im Sonnenpunctelichter.


Quelle:
Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 2 (Buch 5–8 u. Paralipomena), Tübingen 1971, S. 369-371.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon