Bei Gelegenheit eines Kinderspielzeugs

[865] vorstellend: Hanswurst an der Sandmühle


Hanswurst:


Schauen's gefälligst, meine Lieben,

Ein hübsch Geschäft wird hier betrieben.

Geht wohl einem Müller im ganzen Land

Sein Metier so lustig aus der Hand?

Zwar das bekenn ich frank und frei,

Besonderer Segen ist nicht dabei:

Sand gießt man ein, Sand kommt heraus,

Man dächte fast, hier wär ein Narr zu Haus.

Sobald ich übrigens insoweit fertig bin,

Hab ich etwas wirklich Gemeinnütziges im Sinn.


Ein Bürger:


Was denn, Hans?


Hanswurst:


Ein neues Augenpulver.


Zweiter Bürger:


Aus Streusand, Kerl? o weh!


Hanswurst:


Ein herrliches Volksmittel.


Erster Bürger:


Ich versteh,

Spitzbub! Schlagt ihm den Schädel ein!


Hanswurst:


Ihr Herrn, da muß ein Irrtum sein.


Beide Bürger:


Hundsfott! dich hat die Regierung im Sold!


Hanswurst:


Ich will des Teufels sein, ich weiß nicht, was ihr wollt.

Hülfe! zu Hülfe!


[866] Andere:


Was gibt's?


Erster und Zweiter:


Da! Sand will man uns in die Augen streun!

Der Polignac steckt dahinter!


Andere:


Seid gescheit,

Der Narr hielt euch zum besten, gute Leut!

Ihr kennt ihn ja, es ist der Alte.


Hanswurst:


Gleich beißen und kratzen! Gott verdamm's!

Hab doch alle Farben an Hosen und Wams

Zum Zeichen, daß ich's mit keiner halte!

Wenn ich meinen Purzelbaum machen kann,

Was ficht die Politik mich an?


Ein Bürger:


Ich glaub's ihm gern; der Sand ist nur so nebenher.


Hanswurst:


Mein Seel! treibt ihr mein Rad, ich mahl euch lotterleer!


Erster Bürger:


Der Tagdieb!


Hanswurst:


Was, du Schuft?

Gott der Herr schlägt am lustigen Sommertage

Seinen bunten Reifen in die Luft,

Was guckst du scheel, wenn ich den meinen schlage?

Der eine nutzt so wenig wie der ander,

Aber Kinder und Narren sehen's gern.

Ich bin nicht Bonapart und bin nicht Alexander,

Und hab doch meinen Sparrn so gut wie diese Herrn.

– Was führt ihr überhaupt so einen hohen Ton

Und schämt euch schier, nur noch zu lachen?

Ich sah, beim Blitz, die ganze Nation

Schon viel possierlichere Sprünge machen!


Aus jetzt – wem sein Kopf lieb ist!
[867]

Quelle:
Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 865-868.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe 1867)
Gedichte
Der Nacht ins Ohr. Gedichte von Eduard Mörike.Vertonungen von Hugo Wolf. Ein Lesebuch von Dietrich Fischer-Dieskau
Sämtliche Gedichte in einem Band
Die schönsten Gedichte (insel taschenbuch)
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon