An Ritter

O wundersüßes Wunder, heilig Wesen

Der ewigen Gesänge,

Die schon in jeder trunknen Brust erwachen!

Wie leicht mag der vom herben Schmerz genesen

In aller Freuden Fülle,

Dem hold die Musen aus den Augen lachen?

Sich selber anzufachen

Sind wachsam stets die nie verloschnen Flammen,

Und streben froh zusammen:

Auch wenn sie noch verborgen sich entzünden

Soll schon des Sehers Auge sie verkünden.


Kaum hab' ich erst die Schläfen grün umkränzet,

Den Thyrsus kaum geschwungen,

So drängt mich's laut die große Lust zu teilen

Mit dir, deß Haupt schon musenheilig glänzet,

Seit die Natur, bezwungen,

Im Fliehen muß vor deinem Blick verweilen.

Wie rasch Gesichte eilen,

Wenn heitre Lüfte kühl die Stirn uns wehen,

In Andacht wir vergehen,

Hast du in sel'ger Jugend schon erfahren,

Willst es in tiefem Herzen noch bewahren.


Doch laß den Freund dein eigen Bild dir zeigen,

Den Quell der Kunst enthüllend,

Der rein in gottgeweihter Brust dir rauschet,

Wo alle Triebe vor dem einen schweigen,

Der, nie sich selbst erfüllend,

Nach Liebe nur in Tod und Leben lauschet.

Wenn wir uns selbst getauschet

Im innigen Gespräch, schien alles Leben

Gleich dem Gespräch zu schweben,

Wo Frag' und Antwort schön verworren kreisen

Wie Tod und Leben in den ew'gen Gleisen.[485]


Ein jeglich Wesen will sein Wesen sagen,

Und fühlt sich bald gekettet,

Muß nah dem Ziele dennoch von ihm schwanken.

Im Menschen scheint die Kraft sich selbst zu fragen:

Wer hat mich schnell errettet?

Wie kam das Freie in so enge Schranken?

Im Chaos der Gedanken

Bedarf's nur einen Blick zu jenen Sternen,

Die Zweifel zu entfernen;

So tröstlich glänzen auch des Freundes Augen,

Wo für das kalte Gift wir Heilung saugen.


Es darf das Herz so guten Zeichen trauen,

Und wenn es in sich lodernd

Erbangt' und im Gewühl sich nicht erfreute,

Zu einem nur der beiden Himmel schauen,

Die gute Hülfe fodernd

Wo stets die Jugend sich neugrün erneute.

Drum weh dem, der sich scheute,

Der Menschheit höchste Blume kühn zu brechen,

Die Wahrheit auszusprechen,

Und was er still vernahm am tiefen Orte,

Zu prägen falsch sich schämt in freie Worte.


Der wahre Tag ist Nacht, du wirst nur sterbend

Des Lebens Leben finden,

Und alle Kunst keimt der Natur im Herzen.

Da wo des Daseins Schrecken dich verderbend

Wie Schlangen wild umwinden,

Naht dir die hohe Lust, mit sich zu scherzen.

Dann magst aus eignen Schmerzen

Ein sinnreich künstlich Bild mit eignen Händen

Du kühn und schlau vollenden,

Und zu dir sagen in dir selber sicher:

Wo ist der alte Schreck, wohin entwich er?


O wunderlichte doch verborgne Stelle!

Wer selig dich gefunden,

Dem leuchtet ewig rot ein ew'ger Morgen:

Denn nie versiegt die Kraft aus dieser Quelle,

Wo alle fest verbunden

Die Künste noch in Einer Kunst verborgen.

Bald fliehn die kleinen Sorgen,

Es kann der Meister jeden Leib bezwingen,

Zum Geisterreich sich schwingen;[486]

Und fühlt er matter einst die alte Stärke,

Erfreun wie Kinder ihn die teuren Werke.


Erfinder zaudern lange.

Heil dem, den tief die sel'gen Schmerzen trafen,

Die tief im Weltall schlafen!

Wes mutig Herz schon fühlt prophet'sche Qualen,

Sieht bald sein Haupt in hellem Lorbeer strahlen.


Quelle:
Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 483-487.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon