Serafina's Weihgesang

[425] Herrlich in des Himmels Maienblüthe,

Serafina, kam dein Wiegenfest.

Deines Engels Frühlingswange glühte

Sanft gekühlt vom Paradieseswest.


Sechzehnmal bläht' sich die goldne Traube,

Von der Gluth der Sonne ausgekocht,

Seit der Zeit, daß dir, du Frühlingstraube,

Purpurblut in blauen Adern pocht.


Wie die Blätter gelb am Weinstock hangen,

Wenn die Stürme rauh vorüberziehn;

Ach, so muß der Reiz auf deinen Wangen,

Deiner Jugend Morgenroth verblühn.


Aber Unschuld, die die schlanken Glieder

Kleidet in des Himmels Rosenduft,

Krümmt kein Alter, wie den Körper nieder,

Siegend schwebt sie über Zeit und Gruft.


Serafina, laß uns heute beten!

Großes hat dein Gott an dir gethan;

Andacht müsse deine Wange röthen,

Siehst du heut den schönern Himmel an.


Die Gesundheit, die in Purpurfluthen

Schäumend sich durch deine Adern geußt!

Ach, dein Herz, so voll Gefühl des Guten,

Und den hohen gottgeschaffnen Geist;[425]


Deine Finger, die dem Spiel gebieten,

Leichtgeflügelt, wie der frohe Scherz,

Daß die Töne Donnerstürme wüthen,

Oder sanfter athmen, wie dein Herz;


Deinen Vater, deiner Mutter Leben,

Deinen Führer, diesen weisen Mann,

Alles dies hat dir dein Gott gegeben!

Hat er Großes nicht an dir gethan?


Dank' ihm nur durch Unschuld deiner Sitte

Und mit jeder sanften Weiblichkeit:

Zittre vor dem ersten falschen Schritte,

Den dein gutes Herz so bald bereut.


Fluch' dem frechen Schattenungeheuer,

Fluch' der Wollust, wenn sie dich beschleicht,

Und dir höhnisch schäumend Gift und Feuer

Im bekränzten Goldpokale reicht.


Augenflammen gab dir Gott zu Waffen,

Wenn ein Feind der Tugend sich dir naht.

Brauche sie, den Frevler zu bestrafen,

Der dich locken will vom Tugendpfad.


Gottes Ruhe wird dein Herz durchsäuseln,

Bleibst du nur der keuschen Tugend hold;

Wenn auch Stürme deine Stirne kräuseln,

Hinter ihnen strahlt der Sonne Gold.


Alle Freuden, die die Tugend krönen,

Wünsch' ich dir, du Herzenssiegerin;

Und von meines Landes Heldensöhnen

Werde dir der Beste zum Gewinn.


Und wenn deine Tage weggeschwunden,

Wölklein gleich im Sommerabendwind,

Ach, so stirb, mit keinen Seelenwunden

Schwerbelastet, liebes, holdes Kind.[426]


Gottes Engel leite deine Seele

Hochhinüber in der Frommen Kreis.

Ach, dann bist du ewig ohne Fehle

Und dein Brautgewand ist roth und weiß.

Quelle:
Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 425-427.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
S Mmtliche Gedichte, Volume 1
S Mmtliche Gedichte, Volume 3
Gedichte. Aus der

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon