Psalm. 61. Exandi deus

[661] Gebetpsalm vmb erhaltung der Christen, vnd für die Oberkeyt.


1.

O Herre Got, ich schrei zu dir

alhte auff erden in der not,

Wölst gnediglich erscheinen mit,

dann mich groß müh vmbgeben hat,

Sonst niemand ist

zu dieser frist[661]

dem ich mein not möcht klagen,

Wo du nit tröst

vnd nich erlöst,

muß ich in angst verzagen.


2.

Du bist mein trost vnd zuuersicht,

HERR, mich auff deinen felsen baw,

So mag der feind mir schaden nicht,

wann ich auff deine gnad vertraw.

Es hat fürwar

bei dir kein gfahr,

da mag mich niemand letzen:

Du starker thurn,

sie han verlorn

die sich wider dich setzen.


3.

Es ist, HERR, gut bei dir zu sein,

du höchster Got vnd trewer hort,

In deiner Christlichen gemeyn,

da man stedts hört dein heilge wort:

Da bei wöllstu

vns stedts vnd nu

vnder deinn flügeln schützen,

Behüt vns, HERR,

vor falscher leer,

sie mag vns ja nicht nützen.


4.

O Herre got, du belohnest wol

die da förchten den Namen dein,

Darumb man dich stedts loben sol,

du thust vns deiner hülffen schein.

Dein gnad ist groß

on alle maß

vnd steht auch all zeit offen

Der gnaden thür,

wer klopfft dafür,

den betrengt nit sein hoffen.


5.

Du gibst dem könige vil jar,

so bsteht das weltlich Regiment,

Wann duß beschützest gantz vnd gar

in gutem frid biß an das end:

Wöllst eynigkeyt

der Oberkeyt

vnd deinen segen geben,

Vndr jrem schutz

der gmeyne nutz

mit friden mögen leben.


6.

Das wöllstu vns durch deine gnad

erhalten, HERR, gantz seliglich,

Wies dein weißheyt verordnet hat,

das bitten wir von hertzen dich,

So wollen wir

zu ehren dir

stedts preisen deinen Namen,

Sol weit vnd breyt

all Christenheyt

singen gar frölich Amen.


Quelle:
Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Band 3, Leipzig 1874, S. 661-662.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon