Viertes Bruchstück

Die Fragen des Jüngers Puṇṇako

[239] Puṇṇako:


1043

Unregsam der zugrunde schaut,

Er kann mir deuten Antwort an:

Warum die Seher, Manus Erben einst,

Als Herrscher und als Priester Göttern dar

Ein Opfer brachten, jeder einzeln hier für sich:

O löse mir, Erhabner, diese Frage.


Der Herr:


1044

Wo je die Seher, Manus Erben einst,

Als Herrscher und als Priester Göttern dar

Ein Opfer brachten, jeder einzeln hier für sich:

Aus Hoffnung immer nur auf diese Zeit,

Weil alt sie wurden brachten dar sie Opfer dann.


Puṇṇako:


1045

Wo je die Seher, Manus Erben einst,

Als Herrscher und als Priester Göttern dar

Ein Opfer brachten, jeder einzeln hier für sich:

Wohl war von ihnen, opfernd unermüdlich so,

Geburt und Alter überwunden da, o Herr:

O löse mir, Erhabner, diese Frage.


[240] Der Herr:


1046

Sie hegten Hoffnung, sangen Lob,

Ersannen Lieder, Opferpreis,

Ersehnten aus Begier sich Gabelohn:

So willig schenkend weil sie Wohlsein wünschten,

Geburt und Alter konnte lassen keiner.


Puṇṇako:


1047

So jene willig brachten Opfer dar

Und doch Geburt und Alter überwanden nicht:

Wer kann denn wohl auf Erden, in der Himmelwelt

Geburt und Alter lassen hinter sich, o Herr?

O löse mir, Erhabner, diese Frage.


Der Herr:


1048

Erfunden hier wer Oben hat und Unten,

Nie Regung wieder in der Welt empfindet:

Wo still man klar und ohne Weh' und Wunsch bleibt,

Geburt und Alter hat man überwunden.

Quelle:
Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 239-241.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon