William Shakespeare

König Heinrich VI.

Erster Teil

Personen

König Heinrich VI.


Herzog von Gloster, Oheim des Königs und Protektor


Herzog von Bedford, Oheim des Königs und Regent von Frankreich


Thomas Beaufort, Herzog von Exeter, Großoheim des Königs


Heinrich Beaufort, Großoheim des Königs, Bischof von Winchester und nachmals Kardinal


Johann Beaufort, Graf von Somerset, nachmals Herzog


Richard Plantagenet, ältester Sohn des hingerichteten Grafen von Cambridge, nachmals Herzog von York


Graf von Warwick


Graf von Salisbury


Graf von Suffolk


Lord Talbot, nachmals Graf von Shrewsbury


Johann Talbot, sein Sohn

Edmund Mortimer, Graf von March


Mortimers Gefangenwärter


Ein Rechtsgelehrter


Sir John Fastolfe


Sir William Lucy


Sir William Glansdale


Sir Thomas Gargrave


Schultheiß von London


Woodville, Kommandant des Turmes


Vernon


Basset


Karl, Dauphin, nachmaliger König von Frankreich


Reignier, Herzog von Anjou und Titular-König von Neapel


Herzog von Burgund


Herzog von Alençon


Der Statthalter von Paris


Bastard von Orleans[495]


Der Büchsenmeister von Orleans und sein Sohn

Der General der französischen Truppen in Bordeaux


Ein französischer Sergeant


Ein Torwärter


Ein alter Schäfer, Vater der Pucelle


Margareta, Reigniers Tochter


Gräfin von Auvergne


Jeanne d'Arc, genannt La Pucelle


Böse Geister, die der Pucelle erscheinen, Herren von Adel, Wächter des Turmes, Herolde, Offiziere, Soldaten, Boten und Gefolge sowohl der englischen als französischen Herrschaften


Die Szene ist teils in England, teils in Frankreich[496]


Quelle:
William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 495-497.
Erstmals ins Deutsche übersetzt von Johann Joachim Eschenburg (1776). Die vorliegende Übersetzung stammt von August Wilhelm Schlegel. Erstdruck in: Shakspeare's dramatische Werke. Übersetzt von August Wilhelm Schlegel, Bd. 7, Berlin (Johann Friedrich Unger) 1801.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon